Im Jugendstil galt es als selbstverständlich, dass auch alltägliche Gegenstände schön gestaltet sein sollten. Diese Ära strebte danach, das gesamte Leben nach ästhetischen Prinzipien zu verschönern, und das spiegelte sich auch in den Fliesen wider. Keine anderen kunsthandwerklichen Produkte bieten eine solche Vielfalt und Kreativität wie die Jugendstil-Fliesen.

In dieser Zeit führten eine intensive Bautätigkeit und ein wachsendes Bewusstsein für Hygiene dazu, dass immer mehr Häuser mit Badezimmern ausgestattet wurden. Die Wände dieser Räume wurden oft mit Fliesen verkleidet, was als die effizienteste Lösung galt. Fliesen fanden jedoch nicht nur in Badezimmern Verwendung, sondern auch in Küchen, Fluren, Eingangshallen und sogar in einzelnen Bereichen von Geschäften. Darüber hinaus wurde es im Jugendstil zunehmend populär, auch Fassaden mit dekorativen Fliesen zu gestalten.

Zwei der häufigsten Techniken, die bei der Gestaltung von Jugendstil-Fliesen verwendet wurden, waren die Fadenrelief-Technik und die Fadenschlicker-Technik. In beiden Verfahren wurden Fäden genutzt, um die Umrisse der Dekore zu bilden, und die farbige Glasur wurde in die so entstandenen Bereiche eingefüllt. Diese Fäden sorgten dafür, dass die Farben nicht ineinanderliefen und klar voneinander abgegrenzt blieben.

Jugendstil-Fliesen gibt es in einer nahezu unendlichen Vielfalt an Dekoren, von floralen bis hin zu geometrischen Mustern. Sie wurden in nahezu ganz Europa produziert, wobei Deutschland als das wohl bedeutendste Zentrum der Jugendstilfliesen-Herstellung galt.

Die industrielle Produktion von Jugendstil-Fliesen hat sich im Vergleich zu den traditionellen handwerklichen Methoden erheblich weiterentwickelt, um größere Mengen effizient und gleichbleibend herzustellen. Hier ist ein Überblick über den modernen Produktionsprozess:

1. Materialaufbereitung:

  • Rohstoffauswahl und -mischung: Ton, Kaolin, Quarz und andere Mineralien werden in großen Chargen gemischt, um eine gleichmäßige Masse zu erzeugen. Diese Mischung wird dann in riesigen Mischern homogenisiert, um sicherzustellen, dass die Fliesen die gewünschten Eigenschaften aufweisen.

2. Formgebung:

  • Pressen: Die vorbereitete Tonmasse wird in hydraulischen Pressen unter hohem Druck in Form gepresst. Diese Pressen ermöglichen es, die Fliesen in verschiedenen Größen und Formen herzustellen, die für Jugendstil-Muster typisch sind.
  • Trocknung: Die frisch gepressten Fliesenrohlinge werden in modernen Trocknungsanlagen getrocknet, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Dies verhindert Risse oder Verformungen im späteren Produktionsprozess.

3. Erster Brand (Schrühbrand):

  • Schrühbrand: Die getrockneten Fliesenrohlinge werden in einem Ofen bei Temperaturen zwischen 900 und 1000°C gebrannt. Dieser Brand härtet die Fliesen und macht sie stabil genug für die nachfolgenden Schritte.

4. Dekoration und Glasurauftrag:

  • Fadenrelief- und Fadenschlicker-Technik: Industriell werden diese Techniken oft durch präzise Siebdruckverfahren oder sogar durch moderne 3D-Drucktechnologien ersetzt, die die traditionellen Fadentechniken nachahmen. Die Dekore werden maschinell aufgetragen, wobei die Umrisse durch erhabene Muster oder Farbabgrenzungen erzeugt werden.
  • Glasurauftrag: Die Fliesen werden mit einer transparenten oder farbigen Glasur überzogen, die die Dekore schützt und den Fliesen ihren typischen Glanz verleiht. Dieser Schritt erfolgt meist durch Sprühen oder mit Glocke, um eine gleichmäßige Glasurschicht zu gewährleisten.

5. Zweiter Brand (Glattbrand):

  • Glattbrand: Die glasierten und dekorierten Fliesen werden erneut gebrannt, diesmal bei Temperaturen von etwa 1000 bis 1100°C. Dieser zweite Brand verschmilzt die Glasur mit dem Scherben und sorgt für eine dauerhafte, glänzende Oberfläche.

6. Optionale Veredelung:

  • Antik-Look und Variation: Um den Fliesen ein authentisches Jugendstil-Aussehen zu verleihen, können sie zusätzlich behandelt werden, um beispielsweise eine antike Patina oder Farbabstufungen zu erzeugen. Dies kann durch spezielle Glasurtechniken oder durch einen zusätzlichen Brand erfolgen.
  • Besondere Effekte: Für Fliesen mit besonders aufwändigen Designs können zusätzliche Glasurschichten oder Effekte wie Craquelé (feine Risse in der Glasur) erzeugt werden, um den historischen Charakter zu verstärken.

7. Qualitätskontrolle und Sortierung:

  • Prüfung: Jede Fliese wird auf ihre Qualität überprüft, wobei auf Gleichmäßigkeit der Glasur, Genauigkeit der Dekore und das Fehlen von Defekten geachtet wird.
  • Sortierung und Verpackung: Die Fliesen werden nach Farbtönen, Mustern und Größen sortiert, bevor sie verpackt und für den Versand vorbereitet werden.

8. Verpackung und Versand:

  • Sicherheitsverpackung: Um die Fliesen während des Transports zu schützen, werden sie in speziell entwickelten Verpackungen gelagert, die Stoßschutz und Stabilität bieten.

Dieser moderne Produktionsprozess kombiniert die Ästhetik und den Detailreichtum des Jugendstils mit den Effizienzen der industriellen Fertigung, was die Herstellung von Fliesen in großen Mengen ermöglicht, ohne die künstlerische Integrität zu beeinträchtigen.